Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Dezember 2020

Das Feuer geht nie aus: Special & Practical Effects für Film und TV

3. Dezember 2020 - 6. Dezember 2020
€5

Computergenerierte Spezialeffekte prägen unser Bild von der Filmtrickserei. Dabei übersehen wir einen anderen, sehr facettenreichen Aspekt des Wortes „Spezialeffekt“: direkt am Drehort umgesetzte Illusionen, die oft als solche gar nicht zu erkennen sind. Von der einstürzenden Ziegelmauer bis zu explodierenden Häusern … physikalische Phänomene, die von Experten vorbereitet und umgesetzt werden. Stephan A. Vogt, Special Effects Designer, eröffnet uns einen Blick auf sein Repertoire an Filmmagie. Ein Beitrag des FVSW Die Veranstaltung findet online statt. Der Live-Chat findet am Samstag, den 5.12. um 12 Uhr statt. Meeting-ID: 876 6091 0689 / Kenncode: filmschau Stephan A. Vogt machte seinen Abschluss an der Technischen Fachhochschule für Theater- und Veranstaltungstechnik in Berlin. Er gründete die Firma SAV pyrotechnik und später SAV Movieservice. Stephan A. Vogt ist staatlich anerkannter Lehrgangsträger für pyrotechnische Kurse, sowie aus Ausbilder, Dozent und Prüfer der IHK. Zudem betreut er Produktionen als freier Bühnenmeister und Technischer Leiter.

Erfahren Sie mehr »

Filmkarrieren in zweiter Reihe: (Über)leben jenseits des Rampenlichts

3. Dezember 2020 - 6. Dezember 2020
€5

Casting aus Profisicht: Was macht eine gute Besetzung aus?

Erfahren Sie mehr »

BVK Masterclass Bildgestaltung

3. Dezember 2020 @ 00:00 - 6. Dezember 2020 @ 23:59
€5

Anhand der preisgekrönten Produktion ‚Capernaum – Stadt der Hoffnung‘ erklärt Christopher Aoun seine künstlerische und technische Herangehensweise in der Bildgestaltung.

Erfahren Sie mehr »

Hart oder weich: eine Frage der Stimmung feat Lightbridge CRLS

3. Dezember 2020 - 6. Dezember 2020
€5

Die Zeit bringt es mit sich, dass Filme und Serien anders aussehen. Die Sehgewohnheiten und die Bildsprache ändern und entwickelt sich weiter. Neuerungen in der Produktionstechnik tragen dem Rechnung und der Gerätepark der Filmschaffenden erweitert sich. Das Beleuchtungssystem CRLS von Lightbridge ermöglicht, dass die Set-Beleuchtung viel nuancierter durchgeführt werden kann. Oberbeleuchter Jakob Ballinger führt uns durch eine Reihe von Lichtstimmungen und die Handhabung des CRLS-Systems. ReferentJakob Ballinger, Lightbridge ModerationNotker Mahr, FVSW Die Veranstaltung ist während des gesamten Festivals online verfügbar. Der Live-Chat findet am Freitag, den 4.12.2020 um 17 Uhr über Zoom statt. Meeting ID: 856 3472 7551 / Kennwort: 240529 Für Jakob Ballinger, Oberbeleuchter und Gründer von „The Light Bridge GmbH“, scheint der Weg eindeutig zu sein. Mit 14 hat er die erste Leuchte gebaut, dann schlug er einen Umweg über die Filmakademie Wien (Klasse Kamera) ein, der ihn zu seinem Beruf des Oberbeleuchters führte. Er wurde dann wieder im Leuchtenbau tätig. Doch diesmal nicht im Elternhaus sondern mit seiner eigenen GmbH „The Light Bridge GmbH“, die er 2016 gründete. Schon immer hatte er das Endprodukt im Auge - das Kino, das Lichtspiel.

Erfahren Sie mehr »

Green Shooting

3. Dezember 2020 - 6. Dezember 2020
€5

Konflikte sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Miteinanders. Ob im Privatleben oder Beruf, sie begleiten uns ständig. Unser Umgang mit ihnen bestimmt, ob sie Hindernis oder Chance sind.

Erfahren Sie mehr »

Pitch Dating

5. Dezember 2020 @ 10:00 - 11:30
€5

DrehbuchautorInnen sind oft introvertiert und tun sich schwer, ihreIdeen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. SchauspielerInnen sind aufder Bühne zu Hause. Das Pitch Dating bietet Austausch und Plattformfür teilnehmende AutorInnen und SchaupielerInnen, gemeinsam am 5. Dezember öffentlich und vor einer Jury zu pitchen und eine Filmidee zur Geltung zu bringen. JuryMia Spengler, RegisseurinPascal Nothdurft, Producer & Produzent ModerationWilly Rollé, AUFSandra Willmann, BFFS Online-ModerationSabine Willmann, AUF Ein Beitrag des BFFS und AUF Die Veranstaltung findet live per Online-Stream statt. Der Zugang zum Live-Stream ist nur nach erfolgter Bezahlung möglich. Sie bekommen den Zugangslink zur Veranstaltung unmittelbar nach erfolgter Registrierung. Der gesamte Veranstaltungstag ist im Eintrittspreis enthalten (AUF Pitch Dating / TAVMA-Talk „Start-Up meets Film Industry“ /  AG DOK Masterclass „Eigenvertrieb im Dokumentarfilm“) Mia Spengler (*1986) studierte Regie an der FABW und gewann mit dem Kurzfilm NICHT DEN BODEN BERÜHREN u.a. den Torino Prize. 2016 erhielt sie mit ihrem Spielfilmdebüt BACK FOR GOOD div. Auszeichnungen und eine Nominierung beim Deutschen Filmpreis. Sie realisierte mehrere Fernsehfilme (u.a.Tatort DIE GOLDENE ZEIT), drehte 2020 drei Folgen der Netflix-Serie HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST) und entwickelt zurzeit ihren nächsten Kinofilm LIEBE MACHT BLIND über die koreanische Diaspora in Deutschland. Pascal Nothdurft studierte “International Producing” an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Drittjahresfilm “Von Hunden und Pferden” unter der Regie von Thomas Stuber wurde mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und mit dem Studenten-Oscar ausgezeichnet. Für den innovativen Ansatz seines Diplom- Projekts „Dystopia – User-Generated Cinema“ wurde er von der Initiative der Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung als "Kultur- und Kreativpilot" ausgezeichnet. Seit 2014 ist er bei Zieglerfilm Baden-Baden als Producer und Produzent tätig.

Erfahren Sie mehr »

Start-up meets Film Industry

5. Dezember 2020 @ 12:30 - 14:00
€5

Start-Up ist momentan ein Wort in aller Munde – dabei scheint es in Vergessenheit geraten zu sein, dass die Filmindustrie die ersten Start-Ups in der Nähe der Silicon Valley – Hollywood – hervorgebracht hat! Was kann die Film- und Medienbranche von der Start-Up-Szene lernen und vice versa? Über ein offenes Gespräch mit unseren Gästen wollen wir erfahren, vor welchen Herausforderungen die Filmindustrie steht und wie z.B. Plattformökonomie und digitale Wirtschaft neue Chancen anbietet. ReferentInnen  Veit Haug, Wirtschaftsregion StuttgartAndrea Eberhart, X Lab SWROliver Zenglein, Crew United ModerationWilly Rollé, TAVMA Ein Beitrag von TAVMA Die Veranstaltung findet live per Online-Stream statt. Der Zugang zum Live-Stream ist nur nach erfolgter Bezahlung möglich. Sie bekommen den Zugangslink zur Veranstaltung unmittelbar nach erfolgter Registrierung. Der gesamte Veranstaltungstag ist im Eintrittspreis enthalten (AUF Pitch Dating / TAVMA-Talk „Start-Up meets Film Industry“ / Masterclass „Eigenvertrieb im Dokumentarfilm“) Veit Haug ist Medieninformatiker und Sportlehrer. Er war Online-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Gründer und Leiter der Business Angels Region Stuttgart, arbeitete als Experte für die Europäische Kommission und unterrichtete Medienwissenschaften an der Universität Tübingen. Seit 2011 leitet er bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH den Geschäftsbereich Kreativwirtschaft, zu dem auch die Film Commission und das Popbüro Region Stuttgart gehören. vita folgt... Oliver Zenglein wurde 1970 in München geboren. Nach TheaterHospitanzen, diversen Praktika und Jobs in der Filmbranche, arbeitete er ab 1992 als Regieassistent für Film und Fernsehen. Ein schwerer Arbeitsunfall 1996 fesselte ihn ein Jahr ans Krankenhausbett. In dieser Zeit gründete er mit Vincent Lutz ‚Crew United‘. 2001 beendete er seine Arbeit als Filmschaffender, um sich ausschließlich ‚Crew United‘ zu widmen. Er lebt mit Frau und Tochter in München.

Erfahren Sie mehr »

AG DOK Masterclass Eigenvertrieb im Dokumentarfilm

5. Dezember 2020 @ 14:30 - 16:30
€5

Felix Hüsken, Colorist von Filmen und Serien wie ‚Bad Banks‘, zeigt den Workflow eines Coloristen und gewährt einen Einblick in das Berufsbild.

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren

Dezember 3 Dezember 6

Computergenerierte Spezialeffekte prägen unser Bild von der Filmtrickserei. Dabei übersehen wir einen anderen, sehr facettenreichen Aspekt des Wortes „Spezialeffekt“: direkt am Drehort umgesetzte Illusionen, die oft als solche gar nicht zu erkennen sind. Von der einstürzenden Ziegelmauer bis zu explodierenden Häusern … physikalische Phänomene, die von Experten vorbereitet und umgesetzt werden.

Stephan A. Vogt, Special Effects Designer, eröffnet uns einen Blick auf sein Repertoire an Filmmagie.

Ein Beitrag des FVSW

Die Veranstaltung findet online statt.

Der Live-Chat findet am Samstag, den 5.12. um 12 Uhr statt.

Meeting-ID: 876 6091 0689 / Kenncode: filmschau


Stephan A. Vogt

Stephan A. Vogt machte seinen Abschluss an der Technischen Fachhochschule für Theater- und Veranstaltungstechnik in Berlin. Er gründete die Firma SAV pyrotechnik und später SAV Movieservice. Stephan A. Vogt ist staatlich anerkannter Lehrgangsträger für pyrotechnische Kurse, sowie aus Ausbilder, Dozent und Prüfer der IHK. Zudem betreut er Produktionen als freier Bühnenmeister und Technischer Leiter.

Details

Beginn:
3. Dezember 2020
Ende:
6. Dezember 2020
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

FVSW Filmverband Südwest

Dezember 3 Dezember 6

Für gewöhnlich stehen Regisseure, Autoren, Kameraleute oder Schauspieler im Spotlight. Sie tragen eine große Verantwortung am Filmwerk, aber nicht die einzige. Was wäre ein Projekt ohne die Menschen, die die Umsetzung vorantreiben und im Abspann oft den geringsten Platz einnehmen? Wer baut das Licht, passt das Kostüm an, positioniert Statisten, spielt Musik ein?

Unsere Veranstaltung präsentiert eine Runde von „Filmfacharbeitern“, die selten zu Wort kommen, aber eine Menge zu erzählen haben.

ReferentInnen

Matt Allner
Frederika Höllrigl

Moderation
Simon Rost, Autor & Regisseur

Ein Beitrag des FVSW

Details

Beginn:
3. Dezember 2020
Ende:
6. Dezember 2020
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

FVSW Filmverband Südwest

Dezember 3 @ 00:00 Dezember 6 @ 23:59

Schonungsloser Realismus und beeindruckende Authentizität sind die bestimmenden Elemente der Filme von Kameramann Michael Hammon. Durch seine Bilder schafft er es immer wieder, den Zuschauer förmlich in die Geschichte hineinzuziehen. Wie nähert man sich inhaltlich und visuell den Figuren? Welchen technischen und gestalterischen Herausforderungen muss man sich stellen, um diese Form des Realismus zu erzeugen? Michael Hammon gibt faszinierende Einblicke in seine bildgestalterische Arbeit.

Referent
Michael Hammon, Kameramann

Moderation
Alexander Böhle, BVK

Ein Beitrag des Berufsverbandes Kinematografie (BVK)

Die Veranstaltung ist während des gesamten Festivals online verfügbar.

Der Live-Chat findet am Donnerstag, den 3.12.2020 um 18 Uhr über Zoom statt.

Meeting-ID: 82894318670 / Kennwort: 307770


Michael Hammon

Geboren in Südafrika, studierte Michael Hammon Malerei und Fotografie an der Kunstakademie von Kapstadt, bevor er ein Filmstudium an der DFFB absolvierte. Als Kameramann hat er sich mit Dokumentar- und Spielfilmen einen Namen gemacht, aber auch als Regisseur Erfolge gefeiert. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit Regisseur Andreas Dresen entstanden preisgekrönte Werke wie der sozialkritische Kriminalfilm „Die Polizistin“ (DT. KAMERAPREIS 2001) und das Liebesdrama „Wolke 9“ (BAYR. FILMPFREIS 2009).

Alexander Böhle

Nach einer Kameraassistenz beim Bayrischen Rundfunk München studierte Alexander Böhle Kunstgeschichte, Foto-Design und Journalismus in München, Stuttgart und Berlin. Seit vielen Jahren ist er als freiberuflicher Fotograf, Kinematograf, Regisseur und Autor und darüber hinaus als Fachdozent für Bildgestaltung und Filmdramaturgie tätig. Alexander Böhle ist Vorstandsmitglied im Berufsverband Kinematografie (BVK) und in der International Federation of Cinematographers (IMAGO).


Details

Beginn:
3. Dezember 2020 @ 00:00
Ende:
6. Dezember 2020 @ 23:59
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

BVK Berufsverband Kinematografie

Dezember 3 Dezember 6

Die Zeit bringt es mit sich, dass Filme und Serien anders aussehen. Die Sehgewohnheiten und die Bildsprache ändern und entwickelt sich weiter. Neuerungen in der Produktionstechnik tragen dem Rechnung und der Gerätepark der Filmschaffenden erweitert sich.

Das Beleuchtungssystem CRLS von Lightbridge ermöglicht, dass die Set-Beleuchtung viel nuancierter durchgeführt werden kann.

Oberbeleuchter Jakob Ballinger führt uns durch eine Reihe von Lichtstimmungen und die Handhabung des CRLS-Systems.

Referent
Jakob Ballinger, Lightbridge

Moderation
Notker Mahr, FVSW

Die Veranstaltung ist während des gesamten Festivals online verfügbar.

Der Live-Chat findet am Freitag, den 4.12.2020 um 17 Uhr über Zoom statt.

Meeting ID: 856 3472 7551 / Kennwort: 240529


Jakob Ballinger

Für Jakob Ballinger, Oberbeleuchter und Gründer von „The Light Bridge GmbH“, scheint der Weg eindeutig zu sein. Mit 14 hat er die erste Leuchte gebaut, dann schlug er einen Umweg über die Filmakademie Wien (Klasse Kamera) ein, der ihn zu seinem Beruf des Oberbeleuchters führte. Er wurde dann wieder im Leuchtenbau tätig. Doch diesmal nicht im Elternhaus sondern mit seiner eigenen GmbH „The Light Bridge GmbH“, die er 2016 gründete. Schon immer hatte er das Endprodukt im Auge – das Kino, das Lichtspiel.

Details

Beginn:
3. Dezember 2020
Ende:
6. Dezember 2020
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

FVSW Filmverband Südwest

Dezember 3 Dezember 6

In „Green Shooting – quo vadis?“ spricht Green Consultant Fabian Linder darüber, wie sich das Thema Nachhaltigkeit gerade entwickelt und wie die einzelnen Akteure der Medienbranche sich dazu positionieren. Dabei geht es längst nicht mehr um LED-Lampen und Ökostrom, mittlerweile wird in den Sendern und Produktionen holistischer gedacht und die Politik und Förderer werden das auch in Zukunft einfordern. Ein Blick in die grüne Glaskugel.

Referent
Fabian Linder, Green Consultant

Moderation
Notker Mahr, FVSW

Ein Beitrag des FVSW

Die Veranstaltung ist während des gesamten Festivals online verfügbar.

Der Live-Chat findet am Freitag, den 4.12.2020 um 14 Uhr über Zoom statt.   

Meeting-ID: 87419097505 / Kennwort: 096978


Fabian Linder

Fabian Linder (03.07.1989) studierte Medien, Produktion und Gestaltung an der Hochschule Offenburg, seine Abschlussarbeit schrieb er beim Südwestrundfunk über Nachhaltigkeit in der Medienbranche.

Seit 2017 ist er als Green Consultant tätig, ist mittlerweile in diesem Bereich mit „Ressourcenregie“ selbständig und berät Produktionen, Sender und Förderer. Sein zweites Standbein ist „Achtung Panda!“ in Offenburg – eine Filmproduktionsfirma für Kinofilme und Dokumentationen. Er doziert an diversen Hochschulen, hält Vorträge und Seminare zum Thema Green Consulting und ist Mitbegründer des Bundesverband der Green Consultant.

Details

Beginn:
3. Dezember 2020
Ende:
6. Dezember 2020
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

FVSW Filmverband Südwest

Dezember 5 @ 10:00 11:30

DrehbuchautorInnen sind oft introvertiert und tun sich schwer, ihre
Ideen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. SchauspielerInnen sind auf
der Bühne zu Hause. Das Pitch Dating bietet Austausch und Plattform
für teilnehmende AutorInnen und SchaupielerInnen, gemeinsam am 5. Dezember öffentlich und vor einer Jury zu pitchen und eine Filmidee zur Geltung zu bringen.

Jury
Mia Spengler, Regisseurin
Pascal Nothdurft, Producer & Produzent

Moderation
Willy Rollé, AUF
Sandra Willmann, BFFS

Online-Moderation
Sabine Willmann, AUF

Ein Beitrag des BFFS und AUF

Die Veranstaltung findet live per Online-Stream statt.

Der Zugang zum Live-Stream ist nur nach erfolgter Bezahlung möglich. Sie bekommen den Zugangslink zur Veranstaltung unmittelbar nach erfolgter Registrierung.

Der gesamte Veranstaltungstag ist im Eintrittspreis enthalten (AUF Pitch Dating / TAVMA-Talk „Start-Up meets Film Industry“AG DOK Masterclass „Eigenvertrieb im Dokumentarfilm“)


Mia Spengler

Mia Spengler (*1986) studierte Regie an der FABW und gewann mit dem Kurzfilm NICHT DEN BODEN BERÜHREN u.a. den Torino Prize. 2016 erhielt sie mit ihrem Spielfilmdebüt BACK FOR GOOD div. Auszeichnungen und eine Nominierung beim Deutschen Filmpreis. Sie realisierte mehrere Fernsehfilme (u.a.Tatort DIE GOLDENE ZEIT), drehte 2020 drei Folgen der Netflix-Serie HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST) und entwickelt zurzeit ihren nächsten Kinofilm LIEBE MACHT BLIND über die koreanische Diaspora in Deutschland.

Pascal Nothdurft

Pascal Nothdurft studierte “International Producing” an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Drittjahresfilm “Von Hunden und Pferden” unter der Regie von Thomas Stuber wurde mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und mit dem Studenten-Oscar ausgezeichnet. Für den innovativen Ansatz seines Diplom- Projekts „Dystopia – User-Generated Cinema“ wurde er von der Initiative der Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilot“ ausgezeichnet. Seit 2014 ist er bei Zieglerfilm Baden-Baden als Producer und Produzent tätig.

Details

Datum:
5. Dezember 2020
Zeit:
10:00 – 11:30
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

BFFS Bundesverband Schauspiel
AUF Autorenforum Baden-Württemberg

Dezember 5 @ 12:30 14:00

Start-Up ist momentan ein Wort in aller Munde – dabei scheint es in Vergessenheit geraten zu sein, dass die Filmindustrie die ersten Start-Ups in der Nähe der Silicon Valley – Hollywood – hervorgebracht hat! Was kann die Film- und Medienbranche von der Start-Up-Szene lernen und vice versa? Über ein offenes Gespräch mit unseren Gästen wollen wir erfahren, vor welchen Herausforderungen die Filmindustrie steht und wie z.B. Plattformökonomie und digitale Wirtschaft neue Chancen anbietet.

ReferentInnen 

Veit Haug, Wirtschaftsregion Stuttgart
Andrea Eberhart, X Lab SWR
Oliver Zenglein, Crew United

Moderation
Willy Rollé, TAVMA

Ein Beitrag von TAVMA

Die Veranstaltung findet live per Online-Stream statt.

Der Zugang zum Live-Stream ist nur nach erfolgter Bezahlung möglich. Sie bekommen den Zugangslink zur Veranstaltung unmittelbar nach erfolgter Registrierung.

Der gesamte Veranstaltungstag ist im Eintrittspreis enthalten (AUF Pitch Dating / TAVMA-Talk „Start-Up meets Film Industry“ / Masterclass „Eigenvertrieb im Dokumentarfilm“)


Veit Haug

Veit Haug ist Medieninformatiker und Sportlehrer. Er war Online-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Gründer und Leiter der Business Angels Region Stuttgart, arbeitete als Experte für die Europäische Kommission und unterrichtete Medienwissenschaften an der Universität Tübingen. Seit 2011 leitet er bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH den Geschäftsbereich Kreativwirtschaft, zu dem auch die Film Commission und das Popbüro Region Stuttgart gehören.

Andrea Eberhart

vita folgt…

Oliver Zenglein (Crew United FOTO: FRANK BAUER)

Oliver Zenglein wurde 1970 in München geboren. Nach TheaterHospitanzen, diversen Praktika und Jobs in der Filmbranche, arbeitete er ab 1992 als Regieassistent für Film und Fernsehen. Ein schwerer Arbeitsunfall 1996 fesselte ihn ein Jahr ans Krankenhausbett. In dieser Zeit gründete er mit Vincent Lutz ‚Crew United‘. 2001 beendete er seine Arbeit als Filmschaffender, um sich ausschließlich ‚Crew United‘ zu widmen. Er lebt mit Frau und Tochter in München.


Details

Datum:
5. Dezember 2020
Zeit:
12:30 – 14:00
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

TAVMA – Willy Rollé
Website:
www.tavma.net

Dezember 5 @ 14:30 16:30

Mein Film ist fertig, und jetzt? Gehe ich den klassischen Weg über einen Verleih oder einen Sender, oder möchte ich meinen Film doch lieber über den Eigenvertrieb an die Zuschauerinnen und Zuschauer bringen?

Die beiden Filmemacher Lilith Kugler und Klaus Peter Karger berichten im Gespräch mit Pascal Acker an Hand von ihren Filmen über Vorteile aber auch die schwierigen Seiten des Eigenvertriebs vom Dokumentarfilm.

ReferentInnen
Lilith Kugler, AG DOK
Klaus Peter Karger, AG DOK

Moderation
Pascal Acker, AG DOK

Ein Beitrag der AG DOK

Die Veranstaltung findet live per Online-Stream statt.

Der Zugang zum Live-Stream ist nur nach erfolgter Bezahlung möglich. Sie bekommen den Zugangslink zur Veranstaltung unmittelbar nach erfolgter Registrierung.

Der gesamte Veranstaltungstag ist im Eintrittspreis enthalten (AUF Pitch Dating / TAVMA-Talk „Start-Up meets Film Industry“ / Masterclass „Eigenvertrieb im Dokumentarfilm“)


Lilith Kugler

Lilith Kugler ist freischaffende Filmemacherin und Regionalvorstand der AG Dokumentarfilm im Südwesten. Ihren Debutfilm produzierte Sie selbst und gründete für dessen Kinoauswertung einen eigenen Filmverleih. Sie studierte Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart und begann dieses Jahr ihren Master in Regie Dokumentarfilm an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Klaus Peter Karger

Klaus Peter Karger ist Mitglied der AG DOK. Er begann mit 15 Jahren erste Super-8-Filme zu drehen. 1977 war er Gründungsmitglied des ehrenamtlichen Kommunalen Kinos guckloch e.V. in Villingen-Schwenningen. Dazu arbeitete er als Regisseur und Schauspieler am Theater am Turm.  In jüngster Zeit hat er mit dem Akkordeonisten Dragan Djokic als Sprecher in einer Produktion mit Kompositionen von Rainer Horcher zusammengearbeitet. Sein neuester Dokumentarfilm ist der Kurzfilm „Sound of Frühling“, 2020.

Details

Datum:
5. Dezember 2020
Zeit:
14:30 – 16:30
Eintritt:
€5
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://fsbwo.filmschaubw.de/

Veranstalter

AG DOK Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm